Japan ist ein Inselstaat, umgeben vom Meer und gesegnet mit üppiger Natur. Ein prägendes Merkmal der japanischen Kultur ist der Gedanke, nicht gegen die Natur zu arbeiten, sondern mit ihr im Einklang zu leben.

Andererseits basiert die westliche Kultur auf der Vorstellung, dass der Tod, der im natürlichen Lauf der Dinge eintritt, etwas ist, das sich regenerieren lässt.

In diesem Artikel werden wir die Merkmale der japanischen Kultur erläutern, die dieser Naturauffassung treu ist, sowie die Unterschiede zwischen ihr und der westlichen Kultur. Lernen wir also die japanische Kultur kennen, die in der modernen Gesellschaft oft in Vergessenheit gerät.

Die japanische Kultur hat sich auf einzigartige Weise entwickelt und ist dabei der Natur eng verbunden geblieben.

日本文化の特徴とは?独特の自然観や西洋文化との違いを解説!_サブ1.jpg

Die Ursprünge der japanischen Kultur reichen bis in die Jōmon-Zeit zurück, als die Vorfahren der Japaner im Einklang mit der Natur lebten und sich nie gegen sie auflehnten. Der Grund dafür liegt in der weit größeren Macht der Natur im Vergleich zum Menschen. Dies entspricht dem Konzept der „Leere“, einer buddhistischen Lehre, und die japanische Kultur basiert auf der Vorstellung, dass der Tod der natürliche Zustand der Tiere ist.

Im Westen hingegen hat sich eine Kultur etabliert, in der die menschliche Seele nach einem ewigen Körper strebt, was zur Entstehung von Mumien und riesigen Steinfriedhöfen sowie zur Idee der Wiederbelebung des Todes geführt hat.

Die japanische Kultur entstand vermutlich als Mittel für die Japaner, anderen Ländern zu versichern: „Wir sind Japaner“, und verbreitete sich in Japan vor allem vom Ende der Edo-Zeit bis zur Meiji-Ära.

Damals war es Fukuzawa Yukichi, der die japanische Kultur definierte.

Während der Edo-Zeit, als Japans Isolation endete, reiste Yukichi Fukuzawa zu Forschungszwecken nach Europa, um an Ausstellungen in Amerika und den Niederlanden teilzunehmen. Damit gehörte er zu den wenigen Japanern, denen dies gelang. Die Eindrücke in Europa (insbesondere in den Niederlanden) überwältigten ihn. Während Japan noch in der Edo-Zeit mit seiner Burg Edo und den traditionellen japanischen Häusern verharrte, war er fasziniert von der Realität der gläsernen Gebäude und der Zeitungen mit einer Auflage von über 300.000 Exemplaren in den Niederlanden.

Und ich dachte, um Japans einzigartige Kultur zu bewahren und weiterzugeben, müssten wir etwas verbreiten, das von westlichen Ländern akzeptiert würde.

Nach seiner Rückkehr nach Japan gründete Fukuzawa Yukichi die Keio-Universität und veröffentlichte zahlreiche Bücher, um Wissen über die Politik der Meiji-Zeit und seine Auslandserfahrungen zu verbreiten.

Aufgrund des Wunsches, die traditionellen japanischen Künste jener Zeit zu bewahren, sind Teezeremonie, japanischer Tanz, Blumenarrangieren, Noh-Theater und Töpferei bis heute in der modernen Gesellschaft erhalten geblieben und weisen Merkmale auf, die sich von der westlichen Kultur unterscheiden.

Die japanische und die westliche Kultur weisen völlig unterschiedliche Merkmale auf.

日本文化の特徴とは?独特の自然観や西洋文化との違いを解説!_サブ2.jpeg

Die japanische und die westliche Kultur weisen völlig unterschiedliche Merkmale auf.

Die japanische Kultur entstand während der Edo-Zeit durch die Werke von Fukuzawa Yukichi, und viele ihrer Ideen sind bis heute populär. Doch wie sieht es mit der westlichen Kultur aus? Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede zwischen japanischer und westlicher Kultur.

Die japanische Kultur hat sich trotz Einflüssen anderer Länder auf ihre eigene, einzigartige Weise entwickelt.

Japan ist ein Land, das seit der Jōmon-Zeit viele Kulturen und Technologien aus Nachbarländern wie China und Korea übernommen hat. Doch was ist der Hintergrund für die einzigartige Entwicklung der japanischen Kultur trotz des starken Einflusses dieser Länder?

Ein möglicher Grund dafür ist, dass viele verschiedene ethnische Gruppen auf der riesigen Fläche des japanischen Archipels zusammengelebt haben und die Völker, die auf dem Meer, in den Bergen und in den Ebenen lebten, ihr Wissen miteinander geteilt haben.

Japan ist auch ein Meister darin, fremde Kulturen schnell zu übernehmen, aber das japanische Volk und jede ethnische Gruppe haben diese Kultur entweder übernommen oder nicht übernommen oder sie ihren eigenen Zwecken angepasst.

Infolgedessen waren die verschiedenen ethnischen Gruppen von Hokkaido bis Okinawa zwar passiv gegenüber anderen Kulturen, doch Japan besaß die Kraft, in Harmonie zu leben und seine Individualität nicht zu verlieren, egal wie stark der Einfluss anderer Länder auch sein mochte. Aus diesem Grund ist die japanische Kultur, die bis heute fortbesteht, seit der Antike intakt geblieben.

Unterschiede in den Charakteristika der westlichen Kultur, die eine kontinentale Kultur ist, und der japanischen Kultur, die eine Inselnation ist.

Die westliche Kultur, eine kontinentale Kultur, und die japanische Kultur, eine Inselkultur, weisen viele Unterschiede in ihren Charakteristika auf, nicht nur in Bezug auf allgemeine Sitten und Gebräuche und Ernährung, sondern auch in Bezug auf Religion und Denkmuster.

Im Folgenden erläutern wir die Unterschiede in ihren Eigenschaften.

·Religion

Der japanische Buddhismus, wie wir ihn heute kennen, hat seinen Ursprung im alten Indien und gelangte über China und Korea nach Japan. Dort wurden ihm jedoch einzigartige japanische Ideen hinzugefügt, wodurch er sich zu einer Religion entwickelte, in der die Menschen die Macht Gottes spüren. Im Gegensatz dazu basieren westliche Religionen auf dem Glauben an die Lehren Jesu Christi. Daher bestehen wesentliche Unterschiede zwischen der japanischen und der westlichen Kultur.

·Architektur

In der japanischen Architektur wird vorwiegend Holz verwendet, ein leichtes Material, das durch technologische Verfahren verstärkt wird, während in der westlichen Kultur viel Stein und Metall zum Einsatz kommen, die zwar schwerer, aber auch stabiler als Holzkonstruktionen sind.

·Gewohnheiten

Japan ist ein Inselstaat, und aufgrund seiner Geschichte der Isolation sind die Menschen hier nicht sehr kommunikativ. Die westliche Kultur hingegen zeichnet sich durch die Fähigkeit aus, aktiv mit anderen zu interagieren, beispielsweise durch Händeschütteln oder Umarmungen.

·Diät

Da Japan vom Meer umgeben ist, ist seine Esskultur von einer autarken Ernährung geprägt, die den Verzehr von viel Fisch sowie den Anbau von Reis und Gemüse durch Landwirtschaft umfasst. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die westliche Esskultur auf Weizen und Fleisch, und die Menschen essen Brot und Rindfleisch von Nutztieren.

・Denkmuster

Als asiatisches Volk sind die Japaner eine Rasse, die Harmonie schätzt und sich durch kooperatives Denken auszeichnet, während die Westler eine Rasse sind, die voller Neugier ist, danach strebt, das Wesen von allem zu verstehen, und sich durch Kommunikationsstärke auszeichnet.

Wie man mit der Natur interagiert

Japan ist anfällig für Erdbeben und Tsunamis, und die Japaner sind bestrebt, mit diesen Naturgefahren zu leben – ein Aspekt, der als Kern der japanischen Kultur gelten kann. Im Westen hingegen herrscht die Auffassung vor, dass Naturgefahren vom Menschen bewältigt und kontrolliert werden müssen, was sich deutlich von der japanischen Denkweise unterscheidet.

Zusammenfassung

Die Persönlichkeit und das Verhalten der Japaner sind bis heute von der traditionellen japanischen Kultur geprägt. Als Inselstaat mit wenigen Kontaktmöglichkeiten zu anderen Ländern hat Japan seine eigene, einzigartige Kultur entwickelt, die Bräuche, Essgewohnheiten und Denkweisen umfasst.

Dass die japanische Kultur bis heute überliefert wurde, ist vermutlich auf die Forschungsergebnisse von Fukuzawa Yukichi während der Edo-Zeit zurückzuführen.

Hätte Fukuzawa Yukichi sich nicht für den Erhalt von Kunst und Handwerk eingesetzt, gäbe es Japans traditionelle Kultur heute vielleicht nicht. Ich bin überzeugt, dass die japanische Kultur und Kunst, die bis heute ihren Glanz bewahrt haben, von den heutigen Japanern für die Zukunft weitergegeben werden müssen.

Ich würde mich sehr freuen, wenn viele Ausländer die gute alte Kultur Japans kennenlernen würden.

Dieser Artikel wurde von KARUTA teilweise aus einem ursprünglich auf „Nihongo Biyori“ veröffentlichten Artikel neu bearbeitet.
Jede unbefugte Vervielfältigung oder Verwendung der Inhalte, Texte, Bilder, Illustrationen usw. dieser Website ist strengstens untersagt.