Im Japanischen sagt man oft „So ka“, wenn man jemandem zustimmt. „So ka“ kommt im Alltag in vielen Situationen vor, und je nach Kontext kann man es unterschiedlich ausdrücken. Man sagt zum Beispiel „So ka“, wenn einem plötzlich etwas einfällt, oder „So ka“, wenn einem etwas klar wird. Es kann schwierig sein, die richtige Formulierung für jede Situation zu finden, aber lasst uns lernen, wie man es in jeder Situation passend verwendet!

1 Die Ich verstehe (sō ka)

„So ka“ ist ein japanischer Ausdruck, den man verwendet, wenn man eine Idee hatte oder überzeugt ist. „So ka“ ist keine höfliche Antwort. Vermeiden Sie es daher, ihn gegenüber älteren Personen oder Vorgesetzten zu verwenden. Beachten Sie außerdem, dass „So ka“ üblicherweise am Satzanfang steht. Sie können zwar auch „So ka“ sagen, wenn Sie eine Idee hatten, aber in diesem Fall genügt es, einfach „Aha! (sō ka!)“ zu sagen.

Beispielsätze

Ah, verstehe! Das ist also die Antwort!

So ka! Dakara sono kotae ni naru no ka!

Verstanden! Ist das also die Antwort?

Beispielsätze

Ich verstehe... Sie haben völlig Recht.

So ka.... Tashikani kimi no iu tōri da ne.

Ja, da hast du recht.

„So ka“ kann auch „Ich verstehe deine Meinung“ bedeuten. Daher kann das, was auf „so ka“ folgt, entweder eine positive oder eine negative Aussage sein.

Beispielsätze

Ich verstehe... aber ich glaube nicht, dass das stimmt.

Sō ka... 。Demo wund wa chigau to omou na.

Ich verstehe, aber ich glaube nicht, dass es einen Unterschied gibt.

2. Ich sehe(sokka)

Sokka“ wirkt lockerer als „sō ka“. Daher wird es oft im Gespräch mit Freunden verwendet. Vermeiden Sie es jedoch, es gegenüber Ihrem Chef oder älteren Personen zu benutzen, da dies unangebracht ist.

Beispielsätze

Verstehe! Pass auf dich auf!

Sokka! O daiji ni ne!

Verstehe! Pass auf dich auf!

Beispielsätze

Ach so! Mir geht es gut!

Sokka sokka! Daijōbuda yo!

Ah, verstehe! Mir geht es gut!

„So ka“ oder „sokka“ sind Ausdrücke, die man verwenden kann, wenn man plötzlich eine Idee hat.

Beispielsätze

Ach so, das war also der Grund.

Sokka! Kore ga gen'indatta no ka.

Ich hab's! Das war die Ursache.

Daher ist es gut, sich daran zu erinnern, dass "sokka" im Grunde genauso verwendet wird wie "sō ka".

3. Ist dasso?

„Ist das so?“ ist höflicher als „Sokka“. Die Wirkung hängt jedoch von der Situation ab. Daher ist es verständlicher, wenn Sie nach „Ist das so?“ eine kurze Erklärung hinzufügen. „Ist das so?“ verwendet man als Antwort, wenn die andere Person bereits geantwortet hat.

Beispielsätze

Ich verstehe. Dann kümmere ich mich um den Rest der Arbeit.

Sōdesu ka. Dewa nokori no gyōmu wa watashi ga yatte okimasu ne.

Ist das so? Dann erledige ich den Rest der Arbeit.

Beispielsätze

Ich verstehe. Ich freue mich darauf, von Ihnen zu hören.

Sōdesu ka. Dewa Gorenraku wo Omachi Shite Orimasu.

Ist das so? Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Beispielsätze

Ah, verstehe! Gut, dann gehe ich jetzt dorthin und wir sehen uns dort!

Sōdesu ka! Dewa ima kara sochira ni oukagai shimasu!

Ist das so? Ich werde dich jetzt besuchen!

4. Ich sehe(naruhodo)

Wenn Sie mit einer Ihnen nahestehenden Person sprechen und Ihre Zustimmung ausdrücken möchten, können Sie „naruhodo“ als Antwort verwenden. Verwenden Sie es jedoch gegenüber einer älteren Person oder einem Vorgesetzten, könnte dies als Überheblichkeit missverstanden werden. Seien Sie daher vorsichtig, wem gegenüber Sie es einsetzen.

Beispielsätze

Ah, verstehe! Das war auch eine Möglichkeit!

Naruhodo! Sono shudan mo atta no ka!

Ja! Das ging!

Beispielsätze

Ich verstehe... Was denkst du?

Naruhodo.... Anata wa dō omoimasu ka?

Aha. Was meinst du?

Beispielsätze

Verstehe. Gut, dann mache ich morgen weiter.

Naruhodo. Jā kono tsuzuki wa mata ashita ni shiyou ka.

Okay. Dann machen wir morgen weiter.

Manchmal kann man nach "naruhodo" ein "ne" hinzufügen, um es als "naruhodo ne" auszudrücken, aber Vorsicht, das ist kein korrekter japanischer Sprachgebrauch.

Beispielsätze

Verstehe. Diese Methode könnte einen Versuch wert sein.

Naruhodo ne. Sono hōhō mo tameshite miru kachi ga ari-sōda.

Verstehe. Diese Methode scheint auch einen Versuch wert zu sein.

Wenn Japaner miteinander sprechen, verwenden manche Ausdrücke wie „Ich verstehe (naruhodo desu)“ oder „Ich sehe (naruhodo desu ne)“, aber das ist nicht korrektes Japanisch. Um zu zeigen, dass man das Gesagte verstanden hat, ist es besser, Ausdrücke wie „Ich hab’s (wakarimashita)“ zu verwenden.

Im Japanischen gibt es viele Wörter für Ausrufe. Neben „Ich sehe (sō ka)“ gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, im Japanischen Ausrufe einzufügen. Warum also nicht Japanisch lernen und eine größere Vielfalt an Ausdrücken anwenden?

Erleben Sie praxisnahen Japanisch-Sprachunterricht mit erfahrenen Lehrern kostenlos online Human Academy Japanisch lernen Plus Dann Kostenlose Mitgliedschaftsregistrierung Sie können sofort mit dem Japanischlernen beginnen!