Im Japanischen gibt es viele verschiedene Möglichkeiten, Dinge wie „einfach“ und „schwierig“ auszudrücken. Die Art und Weise, wie man etwas ausdrückt, ändert sich je nachdem, ob man sich in einem geschäftlichen Umfeld befindet oder mit Freunden oder der Familie spricht. Lernen Sie, je nach Situation den passenden Ausdruck zu verwenden!
1. Einfach
„Easy (kantan)“ ist ein japanischer Begriff, der oft für etwas verwendet wird, das wenig Zeit oder Mühe erfordert. Das Kanji für „easy (kantan)“ bedeutet so viel wie „etwas Grobes und Einfaches“. Wenn etwas schnell und ohne großen Aufwand erledigt werden kann, verwendet man im Alltag und im Geschäftsleben den Ausdruck „easy (kantan)“.
Beispielsätze
Die heutige Prüfung war einfach.
Kyō no shiken wa kantan datta.
Die Prüfung heute war einfach.
Beispielsätze
Ich mache ein paar leichte Übungen und gehe dann schlafen.
Watasi wa kantan na undō wo shite nemuru.
Ich mache ein paar einfache Übungen und gehe schlafen.
Beispielsätze
Dieses Telefon ist einfach einzurichten!
Kono sumātofon wa kantanni settei dekimasu yo!
Dieses Smartphone lässt sich ganz einfach einrichten!
2.Freizeit (yoyū)
„Yoyū“ drückt aus, dass die Person, die die Handlung ausführt, entspannt und nicht in Eile ist. Anders gesagt: Die Handlung, die Sie ausführen, ist leicht und gelassen. „Yoyū“ beschreibt einen Zustand, in dem die Einstellung oder die mentale Verfassung einer Person entspannt ist.
Beispielsätze
Ich kann problemlos einen Marathon absolvieren.
Watasi wa yoyū de marason wo kansou dekimasu.
Ich kann einen Marathon problemlos beenden.
Beispielsätze
Sein Gesichtsausdruck wirkte entspannt.
Kare wa yoyū no hyōjō wo ukabeta.
Sein Gesichtsausdruck war ruhig.
3.Raku
Der Begriff „Raku“ wird oft verwendet, um einen Zustand von Geist und Körper zu beschreiben, der frei von Schmerzen, angenehm und friedlich ist. "(raku)" wird oft in informellen Situationen verwendet, zum Beispiel in Gesprächen zwischen Familie oder Freunden.
Beispielsätze
Wo Freude ist, ist auch Schmerz.
Raku areba ku ari.
Keine Rose ohne Dornen.
Beispielsätze
Ich möchte ein angenehmes Leben führen!
Watasi wa raku wo shite ikitai!
Ich möchte stressfrei leben!
„Raku“ bezeichnet einen Zustand der Schmerzfreiheit, sowohl körperlich als auch seelisch. Daher kann es als passiver Ausdruck von „keine schmerzhaften Handlungen begehen wollen“ verstanden werden und in manchen Fällen den Eindruck einer „faulen Person, die sich nicht anstrengt“ erwecken. Aus diesem Grund ist es ratsam, den Begriff in Geschäftsgesprächen zu vermeiden, unabhängig davon, wie nahe man der Person steht.
Beispielsätze
Du bist noch jung, deshalb lässt du es immer ruhig angehen!
Mada Wakai Noni Raku Bakkari Scheiße!
Du bist noch jung, aber du lässt es schleifen!
4.Rakutin
„Rakutin“ hat fast die gleiche Bedeutung wie „Raku“, aber der Ursprung des Wortes ist ein anderer. „Rakutin“ ist ein Ausdruck aus der Babysprache. Erwachsene verwenden ihn, um kleinen Kindern zu sagen, dass etwas „einfach“ ist. Allerdings kann „Rakutin“ auch von Erwachsenen verwendet werden. Zum Beispiel in lockeren Gesprächen unter Erwachsenen, und aufgrund seiner sanften Aussprache wird es manchmal auch als Produktname verwendet.
Beispielsätze
Autos sind praktisch, weil man nicht laufen muss.
Kuruma wa arukanakutemo iikara, rakutinda ne.
Autos sind so viel einfacher, weil man nicht laufen muss.
Beispielsätze
Die Waschmaschine macht das Wäschewaschen einfach.
Sentakuki wa fuku wo rakutin ni araeru de dayo.
Die Waschmaschine wäscht Ihre Kleidung mühelos.
5.Einfach (yasashi)
„Yasashī“ ist ein Wort, das verwendet wird, wenn etwas einfach und leicht verständlich oder erlernbar ist. Es bedeutet neben Einfachheit auch „leicht verständlich und mit Einfühlungsvermögen“. „Yasashī“ wird im Alltag eher selten verwendet, ist aber in der Schriftsprache weit verbreitet. Es eignet sich für etwas formellere Dokumente wie Geschäftsemails oder Aufsätze.
Beispielsätze
Dieses Problem ist relativ einfach.
Kono mondai wa hikakuteki yasashi to iemasu.
Dieses Problem ist relativ einfach.
6.Schwierig (muzukashī)
„Muzukashī“ ist ein Wort, das verwendet wird, wenn etwas schwer zu verstehen oder zu beherrschen ist, oder wenn es komplex und schwer verständlich ist. „Muzukashī“ wird üblicherweise verwendet, um den Schwierigkeitsgrad auszudrücken. Im Geschäftsleben verwendet man „Muzukashī“ jedoch in der Regel, um auszudrücken, dass etwas höchst unwahrscheinlich ist und somit „unmöglich“ bedeutet.
Beispielsätze
Dieses Problem ist schwierig.
Kono mondai wa muzukashi.
Dieses Problem ist schwierig.
Beispielsätze
Am besten denkt man nicht zu viel darüber nach.
Amari muzukashiku kangaenai hō ga yoiyo.
Man sollte es nicht zu ernst nehmen.
Beispielsätze
Es ist schwierig, für dieses Produkt einen Rabatt zu erhalten.
Kono syōhin no nebiki wa muzukashi desu.
Ich kann Ihnen für diesen Artikel keinen Rabatt gewähren.
7.Schwierig
„Muzui“ ist eine Abkürzung von „muzukashī“ (schwierig) und wird hauptsächlich von jungen Leuten verwendet. Es hat dieselbe Bedeutung wie „muzukashī“. Es ist ein umgangssprachlicher Ausdruck, der vor allem von jungen Leuten benutzt wird, daher ist die Verwendung im Gespräch mit Familie und Freunden unproblematisch. In formellen Situationen, wie beispielsweise im Geschäftsleben, ist es jedoch ratsam, die vollständige Form „muzukashī“ zu verwenden.
Beispielsätze
Dieses Spiel ist schwer zu schlagen.
Kono gēmu wo kōryaku suru no wa muzui.
Dieses Spiel ist schwer zu gewinnen.
8.Schwierig (taihen)
„Taihen“ ist ein Wort, das oft verwendet wird, wenn etwas ernst ist oder nicht sofort erledigt werden kann. Wenn der Prozess, etwas zu tun, schwierig ist, man aber glaubt, es letztendlich bewältigen zu können, ist der Ausdruck „Taihen“ angebracht.
Beispielsätze
Es ist schwierig, Studium und Vereinsaktivitäten unter einen Hut zu bringen.
Benkyō to bukatudō no ryōritu wa taihen da.
Es ist schwierig, Studium und Vereinsaktivitäten unter einen Hut zu bringen.
Beispielsätze
Die Vorbereitungen sind so schwierig und anstrengend.
Junbi ga taihen de komatte iru.
Mir fällt die Vorbereitung schwer.
9. Ärgerlich (Yakkai)
„Yakkai“ ist ein Ausdruck, der verwendet wird, wenn etwas lästig oder schwierig zu handhaben ist. Man kann ihn auch benutzen, wenn man jemanden bittet, sich um etwas zu kümmern. Er soll vom chinesischen Wort „yakukai“ abgeleitet sein und so viel wie „Unglück, das mit Unglück einhergeht“ bedeuten. Im Alltag verwendet man ihn vielleicht nicht oft, aber man hat ihn bestimmt schon in Filmen oder Animes gehört.
Beispielsätze
Es scheint ein ärgerliches Problem aufgetreten zu sein.
Yakkai na mondai ga okite simatta yōda.
Es ist ein schwieriges Problem aufgetreten.
Beispielsätze
Das wird eine Zeit lang mühsam sein.
Sibaraku yakkai ni naru yo.
Du wirst dich eine Weile um mich kümmern.
10. Streng (kibishī)
„Kibishī“ (streng) ist ein Wort, das oft verwendet wird, um absolute Kompromisslosigkeit in Bezug auf Regeln, Entscheidungen usw. auszudrücken. Im Vergleich zu „muzukashī“ (schwierig) hat es eine stärkere Bedeutung von „kompromisslos“ oder „unfähig“. Es ist ein passender Ausdruck, wenn man jemandem mitteilen möchte, dass man bei etwas absolut keine Kompromisse eingehen will oder es nicht tun kann.
Beispielsätze
Ich finde, die Regeln an dieser Schule sind streng.
Kono gakkō no kisoku wa kibishī to omou.
Ich finde, die Regeln dieser Schule sind streng.
Beispielsätze
Es ist schwierig, die Arbeit bis zu diesem Abgabetermin fertigzustellen.
Kono kijitu machte ni shigoto wo owareseru no wa kibishī desu.
Ich kann die Arbeit bis zu diesem Datum nicht abschließen.
Im Japanischen gibt es viele Wörter, um auszudrücken, was einfach und was schwierig ist. Genauso wie es viele Möglichkeiten gibt, „einfach“ und „schwierig“ zu sagen, wird auch Ihr Ausdrucksrepertoire mit zunehmenden Japanischkenntnissen vielfältiger. Warum also nicht Japanisch lernen und sich eine breite Palette japanischer Ausdrücke aneignen?
Erleben Sie praxisnahen Japanischunterricht mit erfahrenen Online-Lehrern – kostenlos! Japanischlernen an der Human Academy Plus Dann Kostenlose Mitgliedschaftsregistrierung Du kannst sofort mit dem Japanischlernen beginnen!