Japanischer Internet- und Jugendslang ändert sich ständig und ist mal mehr, mal weniger modern. Daher gehören sie für Ausländer zu den schwierigsten Ausdrücken. Hier zeigen wir Ihnen anhand von Beispielsätzen, wie Sie den in Japan häufig verwendeten Internet- und Jugendslang lernen.
1. "(Lol)"
Das „Lachen“-Zeichen (笑) wird „wara“ ausgesprochen. Es ist ein Symbol, das wörtlich das Lachen darstellt. Es wurde vor allem mit der Verbreitung von Textnachrichten per E-Mail, in sozialen Medien usw. verwendet, um Gefühle schriftlich auszudrücken. Das „Lachen“-Zeichen wird nicht in der gesprochenen Sprache verwendet, sondern hauptsächlich beim Tippen auf dem Computer oder Smartphone. Es steht am Ende eines Satzes, wenn man etwas lustig findet, und dient dazu, seine Gefühle in Situationen auszudrücken, in denen man die Mimik des Gegenübers nicht sehen kann. Es wird ähnlich wie Emojis verwendet. Das „Lachen“-Zeichen kann wie „lol“ oder „haha“ im Englischen verwendet werden. Es wird hauptsächlich im engen Freundes- und Familienkreis verwendet. Daher sollte man es nicht gegenüber Fremden oder Vorgesetzten verwenden, da es als unhöflich gilt.
Beispielsätze
Dieses Video ist echt witzig, lol.
Kono dōga wa sugoku omoshiroi ne (wara)
Dieses Video ist so witzig! LOL
Neben "(lol)" können auch "(bakushou)" und "www" verwendet werden. "(bakushou)" drückt ein intensiveres Lachen aus als "(lol)", indem das Kanji "baku" hinzugefügt wird.
Beispielsätze
Das stimmt nicht (LOL).
Bist du wa nai yo ne (bakusyou)
Das wird nicht passieren. LOL!
„www“ stammt vom „w“ am Anfang von „warau“ (lachen). Je mehr „w“s, desto lauter das Lachen.
Beispielsätze
Du warst gestern sehr betrunken.
Anata Kino totemo yotte ita yo www
Du warst gestern total betrunken! lol
Da „www“ wie kurzes Gras aussieht, das nebeneinander auf dem Boden wächst, verwenden junge Leute heutzutage manchmal das Kanji „kusa“, was Gras bedeutet, um auszudrücken, dass etwas interessant war.
Beispielsätze
Das ist Gras.
Sore wa kusa.
Das ist sehr lustig.
2."(Weinend)"
„(Naki)“ wird „naki“ ausgesprochen und ist ein Symbol, das ähnlich wie „(wara)“ verwendet wird. Durch Hinzufügen von „(Naki)“ am Ende eines Satzes kann man ausdrücken, dass man so traurig ist, dass man weinen möchte. Junge Leute verwenden heutzutage manchmal die Lautmalerei „pien“, um das Gefühl des Weinens und der Traurigkeit auszudrücken. Im Englischen hat es eine ähnliche Bedeutung wie „Tränen“ oder „:(“.
Beispielsätze
Es fällt mir schwer, Abkürzungen auf Japanisch auszudrücken (schluchz).
Nihongo no ryakugo no hyōgen hōhō wa watashi ni totte muzukashī(naki)
Es fällt mir schwer, japanische Abkürzungen auszudrücken. Tränen
Beispielsätze
Ich glaube nicht, dass ich es rechtzeitig zum Test schaffe (´;ω;`)Pien
Tesuto no benkyō ga maniai-sō ni arimasen.(´;ω;`)pien
Ich schaffe es anscheinend nicht mehr rechtzeitig, für den Test zu lernen. :(
*(´;ω;`) ist ein Emoticon, das Weinen ausdrückt.
Beispielsätze
Ich habe die Aufgabe, die ich morgen abgeben muss, tatsächlich noch nicht fertig (weint).
Jitsu wa mada ashita teisyutu no kadai ga owatte naino(naki)
Ich habe die Aufgabe, die ich morgen abgeben muss, tatsächlich noch nicht fertig :(
3."Guguru"
„Guguru“ bedeutet, etwas bei Google (gūguru) zu suchen. Dieser Ausdruck entstand, weil in Japan die Menschen häufig Google nutzen, um auf ihren Smartphones nach etwas zu suchen. Manche Jugendliche verwenden auch den Ausdruck „Google Sensei (gūguru sensei)“, eine Kombination aus „Google“ und „Sensei“ (Lehrer). „Google Sensei (gūguru sensei)“ ist ein Begriff, der Google als allwissenden Lehrer personifiziert.
Beispielsätze
Ich weiß das nicht, also google es!
Kore wakaranai kara gugutte oite!
Ich weiß das nicht, also google es!
Beispielsätze
Vertrauen wir auf Professor Google!
Gūguru Sensei ni Tayorou!
Lasst uns auf Google Teacher vertrauen!
4."Im Ernst (majide)"
„Majide“ bedeutet „wirklich“. „Majide“ wird oft als Reaktion verwendet, um Überraschung über das Gesagte auszudrücken, daher kann es hilfreich sein, sich das zu merken.
Beispielsätze
Das macht echt Laune!
Majide omoshiroi!
Echt witzig!
Beispielsätze
Ernsthaft?
Majide?
Ernsthaft?
Beispielsätze
A: Tatsächlich wurde ich an meiner Wunschuniversität angenommen!
B: Im Ernst?! Das ist ja toll!
A: Jitsuwa daiichishibō no daigaku ni gōkaku shita nda!
B: Majide!? Yokattajan!
A: Übrigens, ich habe die Zulassung zu meiner Wunschuniversität erhalten!
B: Wirklich? Das ist ja toll!
5.„China“
„China“ ist die Abkürzung von „chinamini“, was so viel wie „übrigens“ bedeutet. „China“ ist ein Ausdruck, der unter engen Freunden verwendet wird. In Situationen, in denen auf die Wortwahl geachtet werden muss, wie beispielsweise am Arbeitsplatz, sollte man die ausgeschriebene Form „chinamini“ verwenden.
Beispielsätze
Ich habe im Mathetest 96 Punkte erreicht! Übrigens, in Naturwissenschaften habe ich 12 Punkte erzielt.
Teiki tesuto no sūgaku 96-tendatta! China, Rika war 12-10.
Ich habe in Mathe bei meinem regulären Test 96 Punkte erreicht! Übrigens, in Naturwissenschaften habe ich 12 Punkte erzielt.
Beispielsätze
Übrigens habe ich dieses Federmäppchen in Harajuku gekauft.
China, das erste Mal, dass Harajuku die Nummer eins war.
Übrigens, ich habe dieses Federmäppchen in Harajuku gekauft.
6."torima"
„Torima“ ist eine Abkürzung von „toriaezu, mā“, was „vorübergehend“ bedeutet. Am Satzanfang verwendet, bedeutet es „vorübergehend“. Dieser Ausdruck sollte auch unter engen Freunden verwendet werden.
Beispielsätze
Ich habe jedenfalls reserviert!
Torima, yoyaku scheiße oita yo!
Also, ich habe reserviert!
Beispielsätze
Ich werde meine Aufgabe jedenfalls beenden!
Torima, kadai owarasete oku wa!
Ich werde meine Aufgabe jedenfalls beenden!
7."Paripi"
„Paripi“ ist ein Wort, das vom englischen „party people“ (Partyvolk) abgeleitet ist. Im Englischen bedeutet „party people“ so viel wie „Menschen, die gerne feiern“, in Japan hingegen bezeichnet „Paripi“ junge Leute, die Spaß haben und Lärm machen. Es kann auch negativ verwendet werden, zum Beispiel für „Leute, die Lärm machen und anderen Probleme bereiten“.
Beispielsätze (negative Bedeutung)
Ist der Typ ein Partylöwe?
Aitsu, paripi ka yo
Dieser Partylöwe ist nervig.
Beispielsätze (positive Bedeutung)
Lasst uns ab und zu mal richtig feiern!
Tamani wa paripi ni natchaō ka! !
Lasst uns zur Abwechslung mal so richtig ausflippen wie Partygänger!
8."OK"
„Ok(oke)“ ist ein Wort, das vom englischen „OK“ abgeleitet ist und „Ich verstehe“ bedeutet. Es soll sich weit verbreitet haben, weil das Tippen von „Ok(oke)“ einfacher ist als das Umschalten zwischen Japanisch und Englisch und das Tippen von „OK“ auf einer Tastatur, und es klingt genauso wie „OK“, sodass die andere Person es verstehen kann.
Beispielsätze
Okay, okay
Okay, okay
Okay, okay
Beispielsätze
A: Könnten Sie das für mich tun?
B: Okay, okay.
A:kore yatteoite kurenai?
B:oke,oke
A: Können Sie das tun?
B: Okay, okay
Es gibt jede Menge Internet- und Jugendslang im Japanischen. Übrigens sind Slangwörter wie „sorena“ und „riajū“ auch weit verbreitet, aber wissen Sie, was sie bedeuten? Wenn Sie sich auch nur ein bisschen für Japanisch interessieren, Sie können kostenlos Japanischkurse bei erfahrenen Lehrern besuchen. Human Academy Japanisch-Sprachlernen Plus Kostenlos registrieren Möchten Sie es ausprobieren?