In Japan ist es üblich, sich beim Essen zu begrüßen. Es gibt viele Wörter und Ausdrücke, die mit Mahlzeiten in Zusammenhang stehen. Wir üben anhand von Beispielsätzen, um zu sehen, in welchen Situationen und wie man sie verwendet.

1.Itadakimasu (Danke für das Essen)

Itadakimasu“ ist eine Begrüßung vor dem Essen. Manche Leute sagen „Itadakimasu“, indem sie beide Handflächen aneinander legen. Indem man kurz vor dem Essen „Itadakimasu“ sagt, drückt man seine Dankbarkeit dafür aus, dass man essen kann, und seine Dankbarkeit gegenüber der Person, die das Essen für einen zubereitet hat.

Beispielsätze

Sieht köstlich aus! Lass uns essen.

Oishi-sō! Itadakimasu.

Es sieht köstlich aus!  Danke schön.

Beispielsätze

Es riecht gut! Lass uns essen.

Nein! Itadakimasu.

Es riecht gut! Lass uns essen.

2.Danke für das Essen (gochisōsama)

Gochisōsama“ ist eine Begrüßung nach dem Essen. Mit „Gochisōsama“ drücken Sie Ihre Dankbarkeit für das Essen aus.

Beispielsätze

Danke für das Essen.

Gochisōsama deshita.

Danke für das Essen.

Beispielsätze

Vielen Dank für das Essen! Es war köstlich.

Gochisōsama! Oishikatta desu.

Danke für das Essen.  Es war so gut.

3.Danke für dasEssen

Gochisōsan“ ist ein umgangssprachlicherer Ausdruck als „Gochisōsama“. Ältere Männer verwenden ihn gegenüber Familienmitgliedern und Untergebenen. Frauen verwenden ihn seltener.

Beispielsätze

Vielen Dank für das Essen. Es war köstlich.

Gochisōsan, umakatta yo.

Danke für das Essen. Es war großartig.

Beispielsätze

Danke für das Essen, ich bin satt.

Gochisōsan, haraippai da.

Danke für das Gericht. Ich bin satt.

Beispielsätze

Vielen Dank für das Essen, ich komme wieder.

Gochisōsan, mata kuru ne.

Mir hat das Essen geschmeckt. Ich komme wieder.

4.Köstlich (oishī)

Oishī“ ist eine Art auszudrücken, dass ein Essen oder Getränk gut schmeckt oder dass man es mag. Es wird von Menschen jeden Alters verwendet, von Kindern bis zu älteren Menschen, sowohl Männern als auch Frauen. In Kanji wird es als „oishī“ geschrieben.

Beispielsätze

Es ist sehr lecker.

Totemo oishī desu.

Sehr lecker.

Beispielsätze

Es ist wirklich köstlich.

Sugoku oishī desu.

Es ist wirklich köstlich.

Beispielsätze

Es ist köstlich! Ich liebe es.

Oishi! Kore daisuki desu.

Toll! Ich liebe es.

5.Köstlich (umai)

Umai“ ist eine umgangssprachliche Art, „oishī“ zu sagen. Es ist keine sehr höfliche Art, es auszudrücken, daher wird es am besten zwischen engen Freunden verwendet, um auszudrücken, dass etwas köstlich ist.

Beispielsätze

Das ist köstlich!

Kore wa umai!

Das schmeckt fantastisch!

Beispielsätze

Es ist wirklich köstlich!

Hontōni umai!

So gut!

Beispielsätze

Es ist sehr leckeres Essen.

Totemo umai ryōri da.

Es ist eine sehr leckere Küche.

6.Meine Wangen fallenab

Hoppeta ga ochi-sō“ ist ein japanischer Ausdruck, der ausdrückt, dass etwas so lecker ist, dass einem die Wangen abfallen. „Hoppeta“ bedeutet Wange. Man sagt, dass es daher kommt, dass man sich den Mund mit so viel Essen vollstopft, dass einem die Wangen abfallen, weil es so lecker ist.

Beispielsätze

Es ist so köstlich, dass Ihnen das Wasser im Mund zusammenläuft.

Oishikute, hoppeta ga ochi-sō desu.

Dieses Essen ist zum Fingerlecken gut!

Beispielsätze

Der Geschmack ist so köstlich, dass Ihnen die Wangen herunterfallen.

Hoppe ga ochi-sōna aji desu.

Ich bin in das Gericht verliebt!

Beispielsätze

Dieser Kuchen ist köstlich! Mir läuft das Wasser im Mund zusammen!

Kono kēki oishī!  Hoppeta ga ochi-sō!

Dieser Kuchen ist einfach himmlisch!

7.Voller Magen (onaka-ippai)

Onaka-ippai“ ist eine Art, den Zustand der Zufriedenheit mit einer Mahlzeit oder einem Getränk auszudrücken. Es vermittelt Dankbarkeit und das Gefühl: „Ich kann nicht mehr essen.“

Beispielsätze

Danke für das Essen, ich bin satt.

Gochisōsama deshita, onaka-ippai desu.

Danke für das Essen. Ich bin satt.

Beispielsätze

Ich bin satt. Ich kann nicht mehr essen.

Onaka-ippai desu. Mō taberaremasen.

Ich bin gestopft.  Ich kann nicht mehr essen.

Beispielsätze

Bitte essen Sie nach Herzenslust.

Onaka ippai tabete kudasai.

Bitte essen Sie so viel Sie möchten.

8.Ich habe Hunger (onaka ga suite)

Um zu zeigen, dass Sie Appetit haben, können Sie sagen: „Ich habe Hunger (onaka ga suita)“. Es gibt auch andere Möglichkeiten, Ihren Hunger auszudrücken. Sie können sagen: „Ich habe Hunger (onaka ga heru)“ oder „Ich habe Hunger (harapeko)“.

Beispielsätze

Ich habe solchen Hunger, dass ich das Gefühl habe, ich würde gleich zusammenbrechen.

Onaka ga suite, taoresō desu.

Ich habe Hunger und bin kurz davor, ohnmächtig zu werden.

Beispielsätze

Ich habe Hunger. Lass uns essen.

Onaka ga herimashita. Shokuji ni shimashou.

Ich habe Hunger. Lass uns etwas essen.

Beispielsätze

Ich habe Hunger, bitte gib mir etwas zu essen.

Harapeko nanode, nanika tabemono wo kudasai.

Ich bin am Verhungern, also gib mir bitte etwas zu essen.

9.Okawari (Nachfüllen)

Okawari“ bedeutet, dass man dasselbe Getränk oder Essen bekommt oder das Essen, das einem gegeben wurde. Während einer Mahlzeit kann man um eine zweite Portion Reis, Kaffee oder Tee bitten.

Beispielsätze

Kann ich noch eine Portion haben?

Okawari wo kudasai.

Bitte geben Sie mir Nachschub.

Beispielsätze

Kann ich eine zweite Portion Reis haben?

Gohan wa, okawari dekimasu ka?

Kann ich noch etwas Reis bekommen?

Beispielsätze

Ich hätte gerne noch eine Tasse Kaffee, bitte.

Kōhī no okawari wo onegaishimasu.

Ich möchte noch eine Tasse Kaffee.

10.~Gohan

Mit „~gohan“ wird eine Mahlzeit bezeichnet. Je nach Tageszeit heißt das Frühstück „asa gohan“, das Mittagessen „hiru gohan“ und das Abendessen „yū gohan“ oder „ban gohan“. Beachten Sie, dass „gohan“ sowohl eine Mahlzeit als auch weißen Reis bezeichnen kann.

Beispielsätze

Zum Frühstück trinke ich Misosuppe.

Asa Gohan wa, misoshiru wo nomimasu.

Zum Frühstück trinke ich Misosuppe.

Beispielsätze

Es ist 12 Uhr, lass uns zu Mittag essen.

12-ji desu, Hiru Gohan wo Tabemashou.

Es ist 12 Uhr, lass uns zu Mittag essen.

Beispielsätze

Was gibt es bei dir zum Abendessen?

Yū gohan wa, nani wo tabemasu ka?

Was isst du zum Abendessen?

11.~shoku

~shoku“ wird mit der gleichen Bedeutung wie „~ gohan“ verwendet. Frühstück heißt „chōshoku“, Mittagessen heißt „chūshoku, Abendessen heißt „yūshoku“, ein Snack heißt „kanshoku“ und eine leichte Mahlzeit nach dem Abendessen heißt „yashoku“.

Beispielsätze

Das Frühstück beginnt um 8 Uhr.

Chōshoku wa, 8-ji kara desu.

Frühstück gibt es ab 8 Uhr.

Beispielsätze

Auf der Mittagskarte steht Yakiniku.

Chūshoku no menyū wa, yakiniku desu.

Das Mittagsmenü ist  Gegrilltes Fleisch.

Beispielsätze

Ich möchte zum Abendessen Fisch essen.

Yūshoku wa, sakana ga tabetai.

Ich möchte zum Abendessen Fisch essen.

Beispielsätze

Bitte hören Sie auf zu naschen.

Kanshoku wa, yamete kudasai.

Bitte hören Sie auf zu naschen.

Beispielsätze

Ich möchte heute Abend Reisbällchen zum Abendessen essen.

Kyō no yashoku wa, onigiri ga tabetai.

Ich möchte heute als Mitternachtssnack Reisbällchen essen.

12.Oyatsu (Snack)

Oyatsu“ bezeichnet einen Nachmittagssnack. Zur „Oyatsu“-Zeit essen die Menschen hauptsächlich Süßigkeiten. „Oyatsu“ bedeutet auch Süßigkeiten. In Japan ist es seit langem Brauch, um 15 Uhr „Oyatsu“ zu essen.

Beispielsätze

Ich möchte einen Snack.

Oyatsu ga tabetai.

Ich möchte einen Snack essen.

Beispielsätze

Snackzeit ist um 15 Uhr.

Oyatsu no jikan wa, gogo 3-ji desu.

Die Snackzeit ist um 15:00 Uhr.

Beispielsätze

Der heutige Snack sind Kartoffelchips.

Kyō no oyatsu wa, potetochippusu desu.

Der heutige Snack sind Kartoffelchips.

13.Morgen (mōningu)

Morgen“ bezieht sich auf den Frühstücksservice in Restaurants. Das Wort kommt vom englischen Wort „morning“. Das Frühstück zu Hause wird selten „mōningugenannt. In Japan ist das Frühstück oft eine einfache Mahlzeit.

Beispielsätze

Lass uns frühstücken.

Mōningu wo tabemashou.

Lass uns frühstücken.

Beispielsätze

Zum Frühstück gibt es Brot, Kaffee und Spiegeleier.

Mōningu wa, Schwenk zu Kōhī zu Medamayaki Desu.

Zum Frühstück gibt es Brot, Kaffee und ein Spiegelei.

14.Mittagessen

Ranchi“ bezeichnet Mittagessen. Das Wort kommt vom englischen Wort „lunch“.

Beispielsätze

Es ist jetzt Mittagszeit.

Ima wa, ranchi no jikan desu.

Es ist jetzt Mittagszeit.

Beispielsätze

Zum Mittagessen esse ich Nudeln.

Ranchi wa, pasuta wo tabemasu.

Zum Mittagessen esse ich Nudeln.

Beispielsätze

Möchtest du mit mir zu Mittag essen?

Issho ni ranchi shimasen ka?

Möchtest du mit mir zu Mittag essen?

15.Abendessen (LärmA)

„Dinner (din ā)“ bezieht sich auf das Abendessen. In Japan ist das Abendessen oft die extravaganteste Mahlzeit des Tages.

Beispielsätze

Möchtest du mit mir zu Abend essen?

Watashi zu Dinā Shimasen Ka.

Möchtest du mit mir zu Abend essen?

Beispielsätze

Das heutige Abendessen ist französische Küche.

Kyō no dinā wa, furansu ryōri desu.

Das heutige Abendessen ist französische Küche.

Beispielsätze

Haben Sie für das Abendessen reserviert?

Dina ha, yoyaku shimashita ka?

Haben Sie zum Abendessen reserviert?

16.Nachtisch (dezāto)

„Dessert“ (dezāto) bezieht sich auf Obst oder süße Leckereien, die nach einer Mahlzeit gegessen werden.

Beispielsätze

Möchten Sie einen Nachtisch?

Dezāto wa ikagadesu ka.

Möchten sie auch einen Nachtisch?

Beispielsätze

Als Nachtisch gibt es nach dem Essen Pudding.

Shokugo no dezāto wa, purin desu.

Als Nachtisch gibt es nach dem Essen Pudding.

Beispielsätze

Was möchten Sie zum Nachtisch?

Dezāto wa, nani ga īdesu ka?

Was möchten Sie zum Nachtisch?

Es gibt viele japanische Wörter, um Essen zu beschreiben. Berücksichtigen Sie die Situation und Ihr Gegenüber und üben Sie die Verwendung des entsprechenden Japanisch. Es kann auch hilfreich sein, die Namen typischer japanischer Gerichte zu kennen. Kennen Sie zum Beispiel die Gerichte „Tempura“, „Sushi“ und „Takoyaki“?

Erleben Sie praxisnahen Japanisch-Sprachunterricht mit erfahrenen Lehrern kostenlos online Human Academy Japanisch lernen Plus Dann Kostenlose Mitgliedschaftsregistrierung Sie können sofort mit dem Japanischlernen beginnen!