Das Kanji-Zeichen "成" wird "naru" oder "sei" ausgesprochen.
Was bedeutet dieses Kanji?
[Anfängerniveau] Lasst uns über die Bedeutung von Kanji nachdenken.
Dieses Kanji ist eine Kombination aus zwei Kanji, die den Vorgang des Errichtens eines Gebäudes oder einer anderen Struktur mithilfe von Werkzeugen ausdrückt.
・Ding…Nagelform
・戊…axe or axe
Konntest du die Bedeutung anhand des Ursprungs des Kanji erraten?
Die richtige Antwort lautet... "werden"
"成" wird hauptsächlich "naru" ausgesprochen und ist ein Kanji, das in Situationen und Sätzen wie den Beispielsätzen verwendet wird, um das Ergebnis einer Handlung oder das Zusammenkommen und Abschließen von etwas zu bezeichnen.
Beispielsätze
„Die großartigen Leistungen meines Vaters werden noch Generationen lang in Erinnerung bleiben.“
(Watashi no chichi ga nashitogeta igyō wa, kōsei made kataritsugareru darou.)
Über die Leistungen meines Vaters wird noch Generationen lang gesprochen werden.
[Mittelstufe] Lerne, wie man "成" verwendet.
・Zeremonie zum Erwachsenwerden (Seijin-shiki)
„Erwachsensein (Seijin)“ bezeichnet eine Person, deren Geist und Körper vollständig entwickelt sind. In Japan wird der Begriff im Allgemeinen für Menschen über 20 Jahre verwendet. Die „Übertrittsfeier (Seijin-shiki)“ ist eine Veranstaltung, bei der sich Menschen, die in diesem Jahr 20 Jahre alt werden, in einem Gemeindezentrum oder einer Halle versammeln, um zu danken und ihren Eintritt ins Erwachsenenalter zu feiern. Der zweite Montag im Januar ist jedes Jahr ein nationaler Feiertag, der „Tag des Erwachsenwerdens (Seijin no Hi)“, und im ganzen Land finden zu dieser Zeit Feierlichkeiten statt.
Die Zeremonie zum Erreichen des Erwachsenenalters (Seijin-shiki) ist die „Kan“-Zeremonie (Kronenzeremonie) unter den vier großen Zeremonien, die im Leben eine große Bedeutung haben, den „Kankonsōsai“ (Hochzeiten, Beerdigungen und anderen Zeremonien), und wird seit langem als ein glücklicher „Hare no Hi“ (sonniger Tag) verehrt.
Die „Seijin-shiki“ (Übertrittszeremonie) hat ihren Ursprung in zwei Zeremonien, die in Japan seit der Antike durchgeführt werden: der „Genpuku“ (Übertrittszeremonie) und der „Mogi“ (Ankleidezeremonie). Diese Zeremonien wurden vorwiegend von der Oberschicht als Übergangsriten begangen. Bei der „Genpuku“ (Übertrittszeremonie) frisieren Jungen im Alter von 12 bis 16 Jahren ihre Haare neu und kleiden sich wie Erwachsene. Bei der „Mogi“ (Ankleidezeremonie) legen Mädchen im Alter von 12 bis 16 Jahren das „Mo“ (Ankleidekleid) an, das Gewand, das Erwachsene von der Taille abwärts tragen.
Es heißt, der Auslöser für die Entwicklung dieses alten Rituals zur modernen „Seijin-shiki“-Zeremonie, an der viele Menschen teilnehmen, sei das „Seinen-sai“ in der Präfektur Saitama im Jahr 1946 gewesen. Das „Seinen-sai“ wurde abgehalten, um die düstere Stimmung der Nachkriegszeit zu vertreiben und die jungen Menschen, die die nächste Generation führen sollten, zu inspirieren. Diese Veranstaltung verbreitete sich allmählich im ganzen Land, und „Seijin-shiki“ wurde üblich. Die Wertschätzung des Übergangs ins Erwachsenenalter ist von damals bis heute unverändert geblieben.
Beispielsätze
„Ich habe meine Freunde nach langer Zeit zum ersten Mal wieder bei der Feier zum Erwachsenwerden getroffen und war erleichtert zu sehen, dass sie das Leben anscheinend genossen.“
(Seijin-shiki de hisabisa ni atta yūjin-tachi wa, jinsei wo tanoshinde iru yō de anshin shita.)
Ich war erleichtert, dass die Freunde, die ich bei der Feier zum Erwachsenwerden nach langer Zeit wiedersah, das Leben zu genießen schienen.
Kanji ähnlich wie „成“
In Japan gibt es viele Kanji-Zeichen, die in ihrer Struktur dem Kanji-Zeichen „成“ ähneln. Zum Beispiel gibt es die folgenden Kanji-Zeichen:
・Hoko (hoko)
Dieses Kanji-Zeichen bezeichnet eine Waffe mit zweischneidigem Schwert und langem Griff. Diese bronzene Hellebarde, genannt „Dōka“, wurde während der Yayoi-Zeit vor etwa 1700 bis 2300 Jahren gefertigt und ist als Kulturgut der Präfektur Hiroshima erhalten.
・戉 (Masakari)
Dieses Kanji-Zeichen bezeichnet eine große, axtförmige Waffe. Es wird auch zum Fällen großer Bäume verwendet. In einem der bekanntesten japanischen Märchen, „Kintarō“, trägt die Hauptfigur Kintarō eine große Axt.
・戍 (jyu/mamoru)
Dieses Kanji-Zeichen bedeutet, sich durch das Tragen einer Waffe oder Ähnlichem vor Angriffen zu schützen. Es wird heutzutage nicht mehr sehr häufig verwendet, ist aber als Kanji-Zeichen positioniert, das leicht mit „成“ oder „戉“ verwechselt werden kann.
Alle diese Kanji verwenden das Radikal „hokogamae“, das „Waffe“ bedeutet. Genau wie das Kanji „sei“ (Erfolg) aus dem Bild des Fertigstellens eines Gebäudes mithilfe einer Waffe entstanden ist, lässt sich die ursprüngliche Bedeutung durch Betrachten des Radikals des Kanji verstehen.
Beispielsätze
Das Museum stellt Hellebarden und Piken aus, von denen man annimmt, dass sie seit der Antike verwendet wurden.
(Hakubutsukan ni wa, kodai kara shiyō sa rete ita to sa reru hoko to masakari ga, tenji sa rete iru.)
Das Museum stellt die Dolch-Axt und die Breit-Axt aus, die angeblich seit der Antike verwendet wurden.
[Fortgeschrittenes Niveau] Lasst uns Sprichwörter und Redewendungen verwenden, die "成" enthalten!
Das Kanji „成“ wird häufig in positiven Kontexten verwendet oder um den Abschluss einer Handlung bzw. den fertigen Zustand auszudrücken. Hier sind einige Ausdrücke mit „成“, die im Japanischen gebräuchlich sind.
・Wenn du es versuchst, kannst du es schaffen (nase ba naru)
Es bedeutet, dass man selbst scheinbar Unmögliches erreichen kann, wenn man mit starkem Willen beharrlich ist. Der Ausspruch stammt von Uesugi Harunori aus der späten Edo-Zeit, der seinen Vasallen sagte: „Wenn ihr es versucht, wird es gelingen. Wenn ihr es nicht versucht, wird es nicht gelingen. Wenn es nicht gelingen kann, wird es nicht gelingen.“ Diese Redewendung verdeutlicht, dass man ohne es nichts erreichen kann. „Wenn du es versuchst, wird es gelingen“ wird oft als Motto bei Selbstvorstellungen verwendet oder um Menschen zu ermutigen, die sich vor Herausforderungen scheuen.
Beispielsätze
„Denk an das Sprichwort: ‚Wer wagt, der gewinnt.‘ Wenn du dich ein bisschen mehr anstrengst, wirst du es bestimmt an die Schule deiner Wahl schaffen.“
(Nase ba naru to iu kotoba wo omoidashite. Mōsukoshi ganbare ba, kitto shibōkō ni gōkaku dekiru yo.)
Denk an das Sprichwort: „Wenn du es tust, wird es sich mit Sicherheit erfüllen.“ Wenn du dich noch etwas mehr anstrengst, wirst du die Schule deiner Wahl bestimmt bestehen.
・Misserfolg ist die Grundlage des Erfolgs (shippai wa seikō no moto)
Das bedeutet, dass man selbst im Falle eines Scheiterns dem Erfolg näherkommen kann, indem man die Ursache analysiert und Verbesserungen vornimmt. Es enthält aber auch eine Warnung: Wer sein Scheitern einfach so hinnimmt und nicht versucht, seine Methoden oder Denkweise zu verbessern, wird dieselben Fehler immer wieder begehen.
Beispielsätze
„Mein Lehrer sagte mir, dass Scheitern die Grundlage für Erfolg ist, und deshalb konnte ich dieses Bild zeichnen.“
(Ano toki, sensei ga shippai wa seikō no moto to itte kureta kara, kono e ga egakemashita.)
Damals sagte mein Lehrer, dass Scheitern die Quelle des Erfolgs sei, und so konnte ich dieses Bild zeichnen.
・Entwicklung (ikusei)
Es bedeutet, Bildung, Ausbildung und Förderung von Menschen zu bieten. Viele Unternehmen betreiben Personalentwicklung, um Mitarbeiter zu fördern, die im Unternehmen erfolgreich sein und einen Beitrag zur Gesellschaft leisten können.
Beispielsätze
„Mein Unternehmen investiert viel in die Ausbildung junger Mitarbeiter.“
(Watashi no kaisha de wa, wakate shain no ikusei ni chikara wo irete imasu.)
In meinem Unternehmen konzentrieren wir uns auf die Ausbildung junger Mitarbeiter.
・Synthese (gousei)
Es bedeutet, zwei oder mehr Dinge zu einem zu vereinen.
Beispielsätze
„Das Stadtbild ist eindeutig eine Fotomontage.“
(Kono machi no fūkei wa, dō mite mo gōsei shashin da yo.)
Das Stadtbild ist, egal aus welchem Blickwinkel man es betrachtet, ein zusammengesetztes Foto.
・Abschluss (Kansei)
Es bedeutet, dass etwas abgeschlossen oder beendet ist.
Beispielsätze
„Wir haben endlich ein großes Haus fertiggestellt, in dem die ganze Familie wohnen kann.“
(Kazoku min'na de sumeru ōkina, dh ga, tsuini kansei shita.)
Ein großes Haus, in dem die ganze Familie wohnen kann, ist endlich fertiggestellt worden.
Wir haben die Bedeutung und Verwendung des Kanji-Zeichens „成“ vorgestellt. Wenn Sie sich für die einzigartigen Ausdrücke und Verwendungsmöglichkeiten japanischer Kanji interessieren, schauen Sie doch mal bei Let's Play KARUTA vorbei, um die Bedeutungen und Ursprünge verschiedener Kanji-Zeichen kennenzulernen.