Häufig gestellte Fragen zur Japanisch-Sprachschule Human Academy
Langzeitstudium im Ausland
-
Q
Wann kann ich mich anmelden?
-
A
Die Aufnahmefristen für den akademischen Kurs und den praktischen Japanischkurs finden viermal im Jahr statt (Januar, April, Juli und Oktober). Für jeden Zeitraum gibt es jedoch Bewerbungsfristen, sodass eine frühzeitige Beratung und Vorbereitung der Unterlagen erforderlich ist.
Wenn Sie sich für den akademischen Kurs oder den praktischen Japanischkurs anmelden möchten, müssen Sie die erforderlichen Dokumente 6 bis 7 Monate vor Ihrem gewünschten Anmeldetermin vorbereiten.
Darüber hinaus werden viermal im Jahr (Januar, April, Juli und Oktober) Kurzzeitkurse angeboten.
Für Intensivkurse nehmen wir bei entsprechendem Niveau immer und unabhängig von der Jahreszeit Anmeldungen entgegen, bitte nehmen Sie daher gesondert Kontakt mit uns auf.
-
Q
Was benötige ich für die Anmeldung?
-
A
Klicken Sie hier, um Informationen darüber zu erhalten, was Sie für den akademischen Vorbereitungskurs und den praktischen Japanischkurs benötigen (Dokumente, Zertifikate usw.).
Der Inhalt variiert jedoch je nach Einsatzbedingungen, daher bitten wir um gesonderte Kontaktaufnahme.
Für die Bewerbung auf Kurzzeit- oder Intensivkurse benötigen wir folgende Unterlagen: (1) Bewerbungsformular, (2) Kopie des Reisepasses, (3) Kopie der Aufenthaltskarte (falls vorhanden) und (4) drei Fotos. Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte.
-
Q
Gibt es eine Altersgrenze?
-
A
Es gibt keine Altersgrenze, aber wenn Sie sich für den Academic Advancement Course oder den Practical Japanese Course bewerben, darf Ihr letzter Bildungsabschluss nicht älter als fünf Jahre sein.
Der Inhalt variiert jedoch je nach den Voraussetzungen des Bewerbers, daher bitten wir um gesonderte Kontaktaufnahme.
-
Q
Wie bewerbe ich mich?
-
A
Bitte bereiten Sie für den akademischen Kurs und den praktischen Japanischkurs die erforderlichen Dokumente vor und reichen Sie diese bis zu der von unserer Schule festgelegten Frist ein.
Nachdem die Schule die Unterlagen geprüft hat, leitet sie diese an die Einwanderungsbehörde weiter. Weitere Informationen finden Sie hier.
-
Q
Wann sollte ich mich bewerben?
-
A
Die Frist für die Einreichung der Unterlagen variiert je nach Zeitpunkt Ihrer gewünschten Immatrikulation und Region. Bitte informieren Sie sich hier über den Bewerbungszeitraum (Bewerbungsfrist).
-
Q
Wie lange dauert es, bis ich einen Antrag auf ein Studentenvisum bekomme?
-
A
Von der Einreichung Ihrer Antragsunterlagen bei der Einwanderungsbehörde bis zur Ausstellung des „Certificate of Eligibility“ dauert es etwa zweieinhalb Monate.
Nachdem Sie das „Certificate of Eligibility“ vom Immigration Bureau erhalten haben, können Sie bei einer japanischen Auslandsvertretung in Ihrem Heimatland ein Visum beantragen.
Die Bekanntgabe der Ergebnisse erfolgt in der Regel einen Monat vor Beginn der Immatrikulation.
-
Q
Wie viele Stunden Unterricht pro Tag gibt es?
-
A
Der Unterricht dauert vier Stunden pro Tag, was einem Lernumfang von ungefähr 800 Stunden pro Jahr entspricht.
Bitte überprüfen Sie, da die Zeiten je nach Schule variieren.
Tokyo School:Vormittagsunterricht: 9:15 – 12:30 Uhr Nachmittagsunterricht: 1:30 – 16:45 Uhr
Osaka School:Vormittagsunterricht: 9:20–13:10 Uhr, Nachmittagsunterricht: 1:30–17:20 Uhr. Der Intensivkurs umfasst zwei Unterrichtseinheiten à 90 Minuten pro Tag. Andere Kurse variieren je nach Kurs.
-
Q
Gibt es Stipendien?
-
A
Es gibt ein System, das Studenten mit hervorragenden Leistungen im Unterricht, hervorragenden akademischen Leistungen und Anwesenheitslisten empfiehlt und ihnen nach einer Auswahl Stipendien gewährt.
Das Stipendienprogramm steht nur internationalen Studierenden offen.
-
Q
Wie hoch sind die Studiengebühren?
-
A
Die Kosten variieren je nach Kurs. Weitere Informationen finden Sie auf der Kostenseite.
-
Q
Fallen neben den Studiengebühren noch weitere Kosten an?
-
A
Je nach Studiengang kann eine Auswahlgebühr oder eine Materialgebühr anfallen. Details finden Sie auf der Seite Gebühren.
-
Q
Wie bereite ich mich auf eine Weiterbildung vor?
-
A
Mindestens zweimal jährlich finden Beratungsgespräche statt. Studierende nehmen an diesen Gesprächen teil und besprechen ihre Ziele mit den Beratungslehrern.
Vor den Sommerferien besprechen die Schüler ausführlich mit ihrem Klassenlehrer und dem Studienberater die Schulwahl und bereiten die erforderlichen Unterlagen vor. Im Herbst beginnen sie mit der Vorbereitung der erforderlichen Unterlagen. Klassenlehrer und andere Berater begleiten die Schüler engagiert bei der Vorbereitung auf das College, bis sie angenommen werden.
-
Q
Gibt es nach der Immatrikulation ein System, bei dem ich Beratung zur Fortsetzung meines Studiums oder zur Arbeitssuche in Japan erhalten kann?
-
A
Neben der Vorstellung der Schule und dem Japanischunterricht bieten wir auch eine auf den „Lebensplan“ jedes Schülers abgestimmte Beratung an, die unter anderem Bewerbungsgespräche, Informationsveranstaltungen, von Absolventen geleitete Workshops zum Hochschuleinstieg sowie individuelle Bewerbungsgespräche zum Hochschuleinstieg umfasst.
Darüber hinaus bieten wir über unsere Personalabteilungen Human Resocia und Daijob Unterstützung bei der Arbeitssuche an.
-
Q
Bitte berichten Sie uns von Ihren bisherigen Erfahrungen mit Studierenden, die eine Hochschulausbildung absolvieren und einen Arbeitsplatz finden.
-
A
Die Human Academy Japanese Language School hat bereits zahlreiche internationale Studenten an über 100 Graduiertenschulen, Universitäten und Berufsschulen vermittelt.
Weitere Einzelheiten finden Sie auf der Einführungsseite zum Kurses.
-
Q
Gibt es Schlafsäle?
-
A
Wir stellen Ihnen die Studentenwohnheime der Human Academy Japanese Language School vor. Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
-
Q
Kann ich einen Teilzeitjob bekommen?
-
A
Wenn Sie ein Studentenvisum besitzen, können Sie bis zu 28 Stunden pro Woche in Teilzeit arbeiten, nachdem Sie von der Einwanderungsbehörde eine „Erlaubnis zur Ausübung anderer als der im Rahmen des Aufenthaltsstatus zulässigen Tätigkeiten“ erhalten haben.
-
Q
Wie hoch sind die monatlichen Lebenshaltungskosten?
-
A
Durchschnittlicher Gesamtpreis: 100.000 bis 150.000 Yen
(Beispielpreise: Miete inkl. Nebenkosten 50.000–80.000 Yen, Lebensmittel 20.000–30.000 Yen, Mobiltelefon 5.000 Yen, monatliche Transportkosten 10.000 Yen, sonstiges Taschengeld 20.000–30.000 Yen)
-
Q
Aus welchen Ländern kommen Ihre Studierenden?
-
A
Ungefähr 70 % der Studenten kommen aus China, Vietnam, Taiwan und Südkorea, wobei an der Schule Studenten aus ungefähr 37 Ländern studieren.
Japanischkurs im Klassenzimmer
-
Q
Gibt es jeden Tag Unterricht?
-
A
Der Unterricht findet täglich statt. Wenn Sie aus beruflichen oder familiären Gründen nicht täglich teilnehmen können, haben Sie die Möglichkeit, den Unterricht zwei- bis fünfmal pro Woche zu besuchen.
-
Q
Muss ich die Studiengebühren auf einmal bezahlen?
-
A
Die Studiengebühren sind jeweils für einen Monat zu entrichten. Wenn Sie Ihr Studium ab dem zweiten Monat fortsetzen, zahlen Sie bitte die Studiengebühren für jeden Monat. (※Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie in einer Summe zahlen möchten.)
-
Q
Sind Lehrbücher in der Studiengebühr enthalten?
-
A
Lehrbuchgebühren sind nicht in der Studiengebühr enthalten. Die Kosten für Lehrbücher variieren je nach Kurs. Wir informieren Sie daher bei der Anmeldung über die Kosten. (Ungefähr 2.000 bis 6.000 Yen)
-
Q
Gibt es samstags Unterricht?
-
A
Samstags ist der Intensivkurs geschlossen. Es finden jedoch Präsenzkurse für den JLPT-Vorbereitungskurs und den Business-Japanisch-Kurs statt. (Saisonabhängig) Samstags ist auch Privatunterricht möglich.